erobern

erobern

* * *

er|obern [ɛɐ̯'|o:bɐn] <tr.; hat:
1. (fremdes Gebiet) durch eine militärische Aktion in Besitz nehmen:
der Feind konnte zwei wichtige Städte erobern.
Syn.: besetzen, einnehmen, nehmen, okkupieren, stürmen.
Zus.: zurückerobern.
2. durch eigene Anstrengung, Bemühung für sich gewinnen:
die Macht, den Weltmeistertitel erobern; die Sängerin eroberte sich (Dativ) die Sympathien des Publikums.
Syn.: erlangen, gewinnen.

* * *

er|obern 〈V. tr.; hat
1. mit Gewalt an sich reißen, im Sturm nehmen, erkämpfen, unterwerfen (feindl. Gebiet)
2. 〈fig.〉 durch Vorzüge, Schmeichelei usw. erlangen, gewinnen
3. jmdn. \erobern Neigung, Gegenliebe bei jmdm. erwecken
● eine Festung, einen feindl. Stützpunkt \erobern; jmds. Herz im Sturm \erobern; er hat sich einen guten Platz erobert 〈fig.〉 [<mhd. (er)obern <ahd. obaron, urspr. „der Obere bleiben od. werden“, dann „durch Waffengewalt überwinden“; → ober ...]

* * *

er|obern <sw. V.; hat [spätmhd. erobern für mhd. [ge]oberen, ahd. [ga]obarōn = erlangen, gewinnen, eigtl. = der Obere sein, werden]:
1. (ein fremdes Land, Gebiet o. Ä.) durch eine militärische Aktion an sich bringen:
eine Festung im Sturm e.;
die eroberten Städte, Provinzen.
2. durch eigene Anstrengung, Bemühung oft gegen Widerstände erlangen, erhalten, gewinnen:
die Macht, ein Mandat, den Weltmeistertitel e.;
eine Frau, das Herz einer Frau e.;
du hast dir die Sympathien der Zuhörer erobert;
einen Berg e. (geh.; besteigen, bezwingen);
das Lied hat [sich] die Welt, hat die Herzen im Sturm erobert;
das Produkt hat der Firma neue Märkte erobert (erschlossen);
ich hatte mir einen guten Platz erobert (scherzh.; gesichert).

* * *

er|o|bern <sw. V.; hat [spätmhd. erobern für mhd. [ge]oberen, ahd. [ga]obarōn = erlangen, gewinnen, eigtl. = der Obere sein, werden]: 1. (ein fremdes Land, Gebiet o. Ä.) durch eine militärische Aktion an sich bringen: eine Festung im Sturm e.; Gallien wurde von Cäsar erobert; die eroberten Städte, Provinzen. 2. durch eigene Anstrengung, Bemühung oft gegen Widerstände erlangen, erhalten, gewinnen: die Macht, ein Mandat, den Weltmeistertitel e.; eine Frau, das Herz einer Frau e.; du hast dir die Sympathien der Zuhörer erobert; Auf eigenste Hand ... musste er wohl seine Einsichten methodisch e. (Freud, Abriß [Nachwort] 196); einen Berg e. (geh.; besteigen, bezwingen); sie wollten im Urlaub Rom e. (scherzh.; gründlich besichtigen, kennen lernen); das Lied hat [sich] die Welt, hat die Herzen im Sturm erobert; das Produkt hat der Firma neue Märkte erobert (erschlossen); ich hatte mir einen guten Platz erobert (scherzh.; gesichert).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • erobern — erobern …   Deutsch Wörterbuch

  • Erobern — Erobern, verb. reg. act. 1) * Erübrigen; eine in der guten Sprechart veraltete Bedeutung, welche nur noch in einigen gemeinen Mundarten vorkommt. Er kann bey seiner Hantierung nichts erobern, d.i. ersparen. Ingleichen für gewinnen. Dabey ist… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • erobern — erobern: Spätmhd. erobern (mnd. eröveren, eroveren) hat mhd. ‹ge›oberen, ahd. ‹ga›obarōn ersetzt. Als Ableitung von ↑ obere bedeutete es zunächst »erlangen, gewinnen« (eigentlich »der Obere werden«). Erst im 16. Jh. wurde es auf die militärische …   Das Herkunftswörterbuch

  • erobern — V. (Mittelstufe) sich ein Land o. Ä. mit Gewalt aneignen Synonyme: besetzen, einnehmen, okkupieren, annektieren Beispiel: Die Stadt wurde von russischen Truppen erobert. Kollokation: die ganze Welt erobern erobern V. (Aufbaustufe) etw. durch… …   Extremes Deutsch

  • erobern — Vsw std. (9. Jh., Form 15. Jh.), mhd. (er)oberen, ahd. (ke)oberōn Stammwort. Zu ober1 im Sinn von der Obere bleiben, Oberhand behalten . Die Präfigierung mit er ist erst spät; ebenso die Einschränkung auf den militärischen Bereich. Abstraktum:… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • erobern — er·o̲·bern; eroberte, hat erobert; [Vt] 1 etwas erobern ein fremdes Land, eine Stadt o.Ä. in einem Krieg dem Feind wegnehmen und unter die eigene Herrschaft bringen 2 (sich (Dat)) etwas erobern erfolgreich darum kämpfen, dass man etwas bekommt,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • erobern — 1. besetzen, Besitz ergreifen, einnehmen, erstürmen, in Besitz nehmen, okkupieren; (bildungsspr.): annektieren; (ugs.): kapern; (salopp): kaschen, sich unter den Nagel reißen; (ugs. abwertend): schlucken; (Militär): nehmen; (bes. Militär):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • erobern — erobere …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • erobern — er|obern ; ich erobere …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Melodien, die die Welt erobern — Studio album by Connie Francis Released October 1966 Recorded June 17, 18, and 19, 1966 Genre …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”